„Hinan zur Burg“ ruft der Herold und jedes zweite Jahr am 3. Septemberwochenende ziehen Ritter und Minnesänger, Gaukler und Spielleut, Hofdamen und Fronbauern hinauf auf die fränkische Burgruine hoch über dem Saaletal. Über 300 Darsteller in historischen Gewändern lassen die Besucher das besondere Flair des Mittelalters erspüren.
Solches erlebet der erlauchte Gast
Minnesängerwettstreit , Minnekonzert, Ritterkämpfe, Nachtmysterium, Freilichttheater, höfische Tänze, Kinderspektakel und vieles mehr.
Mittelalterliches Burg(er)leben
Innerhalb der Burgmauern finden Sie nicht nur die Tafelrunde Graf Ottos, sondern auch einen Zünftemarkt, Falkner, eine Münzmeisterei, Waidwerk, ein Gesindelager, die Klause heilkundiger Klosterfrauen, eine Mettaverne und vieles mehr.
Für’s Ohr und mit Humor
Überall erschallt mittelalterliche Musik von „Minnesangs Frühling“, „Dopo Domani“ und den „Fuschter Troubadours“ und da und dort gibt es Gauklereien mit den Gauklern von „Un poco loco“.
Programmübersicht
Samstag, 15.September – Das Mittelalter lebt!
15.00 Uhr – Minnekonzert
Im intimen Rahmen des neuen Rüsthofs interpretiert Knud Seckel meisterhaft die Minnelieder des Otto von Botenlauben
16.30 Uhr – Historisches Schauspiel „Der Vogt von Botenlauben“
Freilichttheater auf der Naturbühne: Wie der gütige Burgherr mit seiner schönen Gemahlin die Not der Fronbauer lindert.
20.00 Uhr – Nachtmysterium auf der hohen Zinne
Mit Feuer und Musik erzählt das Schauspiel „Vom Kreuzfahrer zum Klostergründer“ Graf Ottos Geschichte und zieht die Zuschauer in seinen Bann.
Sonntag, 16. September – Minnesängerfest auf Botenlauben
11.00 Uhr – Festlicher Einzug
Otto v. Botenlauben und Gräfin Beatrix mit Hofstaat:
Herold, Edelleute, Burgmannen, Gesinde, uvm.
12.30 – Uhr Erlaubte Wollust des Leibes
Minnesänger und Hofstaat an Graf Ottos Tafelrunde
15.00 Uhr – Der Minnesängerwettstreit
Ein prunkvolles höfisches Schauspiel mit Knud Seckel als
Otto v. Botenlauben und Brigitte Ascherl als Jutta von Meissen. Sie messen sich mit Walther v. d. Vogelweide, Wolfram v. Eschenbach, Reinmar v. Zweter und Neidhard v. Reuenthal.
16.30 Uhr – Ein Schleier auf blühende Rosen …
Erzähltheater im Rüsthof. Die Schleiersage der Gräfin
Beatrix zur Gründung von Kloster Frauenroth
20.00 Uhr – Die Burg brennt
Botenlauben im Feuerschein mit Gregorianischer Musik